DIE Grundvoraussetzung für die Harmonielehre ist die Kenntnis der musikalischen Intervalle, also der Tonabstände. Hier bekommen Sie einen praxisnahen Überblick und eine Intervalltafel zur Visualisierung der Intervalle.
Sie sind mutig? Dann probieren Sie doch sofort im Quiz, ob Sie aus einer Folge von Intervallen den passenden Akkord erkennen können. Die Intervallkombinationen aus dem Quiz können Sie übrigens direkt auf das Klavier übertragen.
Quiz: Intervalle
Quiz-Zusammenfassung
0 von 12 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
Informationen
Sie müssen eine Text angeben. |
|
Sie müssen dieses Feld ausfüllen. |
|
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Welcher Akkord entsteht durch die folgenden Intervalle? (12 Fragen)
Die erste Zahl steht für den Grundton des Akkords.
Beispiel: (Frage) 1 – b3 – 5 – 6 (Antwort) Moll 6
Wenn Sie nicht weiterkommen, lesen Sie zuerst den Text unten.
Am Ende des Quiz können Sie sich in eine Bestenliste eintragen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 12 Frage korrekt beantwortet
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Danke fürs Mitspielen!
Geben Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail Adresse ein – damit tragen Sie sich in die Bestenliste ein.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 12
1. Frage
Welcher Akkord entsteht durch die folgenden Intervalle?
1 – 5 – 3 – 1Korrekt
Inkorrekt
Die Intervalltabelle könnte Ihnen weiterhelfen.
Tipp
-
Frage 2 von 12
2. Frage
Welcher Akkord entsteht durch die folgenden Intervalle?
1 – 5 – b3 – 5 – 1Korrekt
Inkorrekt
Die Intervalltabelle könnte Ihnen weiterhelfen.
Tipp
-
Frage 3 von 12
3. Frage
Welcher Akkord entsteht durch die folgenden Intervalle?
1 – b5 – b3 – 1Korrekt
Inkorrekt
Die Intervalltabelle könnte Ihnen weiterhelfen.
Tipp
-
Frage 4 von 12
4. Frage
Welcher Akkord entsteht durch die folgenden Intervalle?
1 – 5 – b7 – 3 – 5Korrekt
Inkorrekt
Die Intervalltabelle könnte Ihnen weiterhelfen.
Tipp
-
Frage 5 von 12
5. Frage
Welcher Akkord entsteht durch die folgenden Intervalle?
1 – 5 – b7 – b3Korrekt
Inkorrekt
Die Intervalltabelle könnte Ihnen weiterhelfen.
Tipp
-
Frage 6 von 12
6. Frage
Welcher Akkord entsteht durch die folgenden Intervalle?
1 – b7 – b3 – b5 – 1Korrekt
Inkorrekt
Die Intervalltabelle könnte Ihnen weiterhelfen.
Tipp
-
Frage 7 von 12
7. Frage
Welcher Akkord entsteht durch die folgenden Intervalle?
1 – bb7 – b3 – b5 – 1Korrekt
Inkorrekt
Die Intervalltabelle könnte Ihnen weiterhelfen.
Tipp
-
Frage 8 von 12
8. Frage
Welcher Akkord entsteht durch die folgenden Intervalle?
1 – 3 – 6 – 2 – 5 – 1Korrekt
Inkorrekt
Die Intervalltabelle könnte Ihnen weiterhelfen.
Tipp
-
Frage 9 von 12
9. Frage
Welcher Akkord entsteht durch die folgenden Intervalle?
1 – 5 – 7 – 2 – 3 – #4Korrekt
Inkorrekt
Die Intervalltabelle könnte Ihnen weiterhelfen.
Tipp
-
Frage 10 von 12
10. Frage
Welcher Akkord entsteht durch die folgenden Intervalle?
1 – b7 – b2 – 3 – 6 – 1Korrekt
Inkorrekt
Die Intervalltabelle könnte Ihnen weiterhelfen.
Tipp
-
Frage 11 von 12
11. Frage
Welcher Akkord entsteht durch die folgenden Intervalle?
1 – b7 – 3 – #5 – 1 – #2Korrekt
Inkorrekt
Die Intervalltabelle könnte Ihnen weiterhelfen.
Tipp
-
Frage 12 von 12
12. Frage
Welcher Akkord entsteht durch die folgenden Intervalle?
1 – 5 – 1 – 5 – b7 – 1 – 2 – 4Korrekt
Inkorrekt
Die Intervalltabelle könnte Ihnen weiterhelfen.
Tipp
Warum Intervalle lernen?
Harmonisches Verständnis ist für alle Musikerinnen und Musiker wichtig – ob sie nach Gehör spielen oder nach Noten. Für Komponisten, Improvisatoren und Arrangeure sind Intervalle das kleine Einmaleins. Auch Jazzmusiker müssen sich mit Intervallen gut auskennen: wer über Akkordfolgen improvisiert, braucht eine sichere Orientierung im Wald der Töne. Sängerinnen und Sänger verbessern durch ein souveränes Umgehen mit den musikalischen Intervallen ihre Intonation.
Am besten ist eine Verbindung von Intervallwissen und musikalischem Gehör. Das bedeutet, gehörte Töne mit Zahlen oder Begriffen benennen zu können. Diese Fertigkeit erleichtert die musikalische Kommunikation beim Musizieren und auf der Metaebene.
Die Prim
ist die Mutter aller Intervalle. Eigentlich ist die Prim gar kein Intervall, sondern zweimal die gleiche Grundschwingung. Beispiel: zwei Sängerinnen singen jeweils ein eingestriches f. Die Prim gibt das stärkste Gefühl von Verschmelzung zweier Stimmen.
Die Oktav
Octavus heißt Der Achte. Die Oktav ist der achte Ton einer Tonleiter mit sieben verschiedenen Tönen. Das Intervall Oktav erklingt, wenn die Grundfrequenz der einen Stimme die doppelte oder halbe Frequenz der anderen Stimme hat. Beispiel: ein Mann singt ein kleines f, eine Frau ein eingestrichenes f. Die Oktav gibt das zweitstärkste Gefühl von Verschmelzung zweier Stimmen.
Oktavraum und Tonleitern
Der Raum zwischen Prim und Oktav kennt in der westlichen Musik zwölf verschiedene Töne. Eine Tonleiter aus diesen zwölf Tönen heißt chromatische Tonleiter. Auf den ersten Blick ist es verwirrend, dass der dreizehnte Ton einer chromatischen Tonleiter Oktav (der Achte) heißt.
Der Widerspruch lässt sich auflösen: die chromatische Tonleiter enthält alle Intervalle, die diatonische Tonleiter nur sieben. Lieder, die „ins Ohr gehen“, benutzen oft nur sieben Töne. Beispiele: Werner Gneists Viel Glück und viel Segen verwendet nur die sieben Töne der Durtonleiter, ebenso wie Helene Fischers Hit Atemlos oder Andreas Bouranis WM-Lied Auf uns.
Oktavidentität
ist der Name für ein weltweit auftretendes Phänomen: zwei Melodien im Oktavabstand empfinden wir als gleich. Die Oktavidentität führt unter anderem dazu, dass die Umkehrungen von Akkorden den gleichen Namen bekommen. Beispiel: die Töne c e g sind ebenso ein C-Dur-Dreiklang wie die Töne e c g.
Intervallnamen und Zahlen
Die Namen der Intervalle sind aus dem Lateinischen abgeleitet. Für den alltäglichen Gebrauch empfehle ich, die Intervalle mit Zahlen zu bezeichnen und auf die lateinischen Namen zu verzichten. Beispiel: ich sage statt „große Terz“ „3“, statt „verminderte Quinte“ „b5“, statt „übermäßige Quarte“ „#4“ (sprich „Kreuz 4“) – es geht schneller.
Intervallbestimmung
Um das gesuchte Intervall zu bestimmen, zählen Sie zuerst die Stammnamen ab (also c, d, e, f, g, a, h). Danach finden Sie heraus, ob das Intervall rein, groß, klein, vermindert oder übermäßig ist.
Beispiel: Welches Intervall bilden die Töne es – a?
- Stammnamen abzählen: e – f – g – a. Das Intervall ist also auf jeden Fall eine Quarte. Aber welche?
- Chromatisch abzählen: es (1.), e (2.), f (3.), fis (4.), g (5.), as (6.), a (7.).
- An der Intervalltafel können Sie jetzt die Lösung ablesen: es – a ist eine #4.
Auf der Seite Rundbrief Extra steht Ihnen die Intervalltafel als pdf-Datei zur Verfügung.
Ein umfassender Überblick zum Thema Intervalle findet sich im Artikel Intervalle in der wikipedia.
Ich wünsche viel Vergnügen und harmonische Momente.
Ihr Bernd Michael Sommer