Mit Sprechen und Klatschen
erleben Sie zwei rhythmische Ebenen. Sie erfahren, was hinter den Begriffen Puls (= Grundschlag), Takt, Metrum, rhythmische Figur (= Rhythmus) steckt. Im Video spielen Sie mit mir ein rhythmisches Frage-Antwort-Spiel – wenn Sie wollen.
Rhythmische Ebenen
Aus dem Beitrag Puls erkennen und klatschen wissen Sie, dass es mehrere rhythmische Ebenen gibt. Wenn Sie den Puls klatschen und gleichzeitig einen Rhythmus sprechen, erleben Sie beide Ebenen gleichzeitig:
- Ebene 2: rhythmische Figuren (= was Sie sprechen)
- —————————————————————————
- Ebene 1: Puls (= was Sie klatschen = Grundschlag)
Frage-Antwort Spiel
Lassen Sie uns zusammen Frage und Antwort spielen: zuerst meine Frage für 4 Pulse, dann Ihre Antwort. Vergessen Sie nicht zu klatschen. Also los!
Schade, dass ich Sie nicht hören kann. Wenn wir uns im wirklichen Leben begegnen, holen wir es nach.
Mehrere Pulse werden zum Takt
Bei unserem Frage-Antwort-Spiel gehörten jeweils 4 Pulse zusammen: 4 Pulse für mich, 4 Pulse für Sie. Danach begann das Spielchen von Neuem.
Eine Gruppe von zusammengehörigen Pulsen nennen wir Takt. Ein Takt ist also eine Gruppe von Pulsen, die sich zyklisch wiederholt. Noch mehr Begriffe gefällig? Der Takt kann ein Metrum haben; das ist eine Anordnung von Betonungen.

Wenn Sie tiefer einsteigen wollen: Lesen Sie die ausführliche Erklärung bei Wikipedia über Puls (= Grundschlag), Takt, Metrum und rhythmische Figur (= Rhythmus).
Tipps für die Praxis
finden Sie im Beitrag Taktarten erkennen und auszählen. Dort gibt es auch ein Quiz.
Ihr Bernd Michael Sommer
2 Trackbacks / Pingbacks
Kommentare sind deaktiviert.