
Sicher Notenlesen – Visualisierungshilfen
Im Beitrag Sicher Notenlesen mit dem Klaviersystem hatte ich Ihnen gezeigt, wie Sie Noten im Violin- und Bassschlüssel sicher lesen und schreiben lernen. Dort gab es auch Visualisierungshilfen [mehr →]
Im Beitrag Sicher Notenlesen mit dem Klaviersystem hatte ich Ihnen gezeigt, wie Sie Noten im Violin- und Bassschlüssel sicher lesen und schreiben lernen. Dort gab es auch Visualisierungshilfen [mehr →]
Jamba ist ein kurzes Lied, das sich gut zum Aufwärmen der Stimme und des Gehörs eignet. Mit Jamba bringen Sie Ihre Stimmwerkzeuge auf Betriebstemperatur. Bei der Saarländischen Musikmentorenausbildung [mehr →]
„Übst Du ganz traditionell oder mit Rechner?“ „Beides.“ „Und welche Programme benutzt Du?“ „Das ist eine ganze Liste.“ Rechner und Taschenwanze können beim Üben und Produzieren von Musik [mehr →]
In der Rubrik „Großes Deutsch“ der Sprachnachrichten, 76, IV/2017, S. 12-13 beschäftigt sich Rainer Pogarell mit dem Abendlied „Der Mond ist aufgegangen“. Das Gedicht von Matthias Claudius und die [mehr →]
Ein Blues mit drei Akkorden ist ganz einfach: die Struktur mit 12 Takten ist den meisten Musikern bekannt. Bleib Kuhl ist ein Drei-Akkord-Blues; die Melodie lässt sich leicht [mehr →]
Einstimmige Tonfolgen sind die eigentliche Domäne der Intervallspirale. Aber sie funktioniert auch mit mehrstimmigen Tonfolgen. Um beide Stimmen gleichzeitig verfolgen zu können, ist eine hohe Konzentration und periphere [mehr →]
Erkennen Sie diese Tonfolge? Ein wenig Übung mit der Intervallspirale lässt Sie die Melodie sozusagen „vom Blatt lesen“. Ein bißchen ungewohnt ist das schon, aber es geht. Einige [mehr →]
Das Webinar Gehör verbessern mit der Intervallspirale am 17. Mai wurde von 60 Teilnehmern gebucht. Die dürftige akustische Qualität der Aufzeichnung konnte ich durch aufwändige Handarbeit verbessern. Ich [mehr →]
Intervalle sind das A und O beim Verstehen von Musik. Die Intervalltabelle zeigt die wichtigsten Intervalle in drei übereinanderliegenden Schichten. Der Übungstipp am Ende dieses Beitrags zeigt Ihnen, [mehr →]
Das Stück Kom! der schwedischen Komponistin Monica Aslund ist bei Chören beliebt, hat aber einige rhythmisch schwierige Stellen. Hier zeige ich, wie Sie die Stellen rhythmisch sicher singen [mehr →]
bemiso 2015
MUSIK IST MEHR funktioniert am besten, wenn Sie Cookies (kleine Textdateien auf Ihrem Rechner) erlauben.
Cookies von Drittanbietern (z. B. youtube) zeichnen eventuell personenbezogene Daten (z. B. Ihre IP-Adresse) auf.
Weitere Informationen finden Sie in der DATENSCHUTZERKLÄRUNG