Rhythmus-Alphabet Folge 1 – Achtel

Wie verbessere ich
meine rhythmische Sicherheit bei Achtelnoten?

Rhythmus-Alphabet

Ganz einfach: mit meinem Rhythmus-Alphabet Teil 1.
Wenn die Achtelnote die kürzeste vorkommende Note ist,
gibt es nur fünf Grundfiguren.
Vier weitere Figuren entstehen durch Haltebögen:
dadurch kommen halbe Noten, punktierte Noten und Synkopen dazu.
Aber der Reihe nach:

Rhythmische Grundbausteine

sind kleine Einheiten, die Sie als komplette Einheit einüben.
Die innovative Idee beim Rhythmus-Alphabet ist,
dass Rhythmen aus Einheiten pro Puls zusammengesetzt werden,
um sie fließend lesen und spielen zu können.
Die meisten Musikstücke kommen mit wenigen Bausteinen aus.

Im Heft zeige ich, dass auch der WM-Hit 2014 Auf uns von Andreas Bourani
nur aus wenigen rhythmischen Bausteinen besteht.
Hier habe ich die Rhythmik des Liedes aufgeschrieben:
Auf uns – Rhythmik (pdf).

Hier können Sie das offizielle Video ansehen:

Andreas Bourani - Auf uns

Neun rhythmische Grundbausteine

genügen, um Rhythmen zu notieren,
bei denen das kleinste Ereignis nicht kürzer als eine Achtelnote ist.
Es gibt 5 Bausteine im 1/4-Takt und 4 Bausteine im 2/4-Takt.

Der 1/4 Takt kommt in der musikalischen Praxis so gut wie nie vor.
In unserem Fall eignet er sich aber hervorragend,
um das pulsweise Lesen zu trainieren. (a)

Im 2/4-Takt können Ereignisse die Pulsgrenzen überschreiten (b).
Dieses Problem löst man durch Haltebögen;
eine verkürzte Schreibweise von Haltebögen sind Punktierungen
(siehe die punktierte Schreibweise unter “neu”).

3/4-Takte, 4/4-Takte oder x/4-Takte
lassen sich nach diesem Muster ebenfalls problemlos notieren.

a) 5 Grundbausteine für einen 1/4-Takt
Gesamtlänge: 1 Puls.
Ereignisdichte: maximal 2 gleich lange Ereignisse je Puls

führt zu folgenden rhythmischen Figuren:

rhythmik_achtel_1-5_02

b) 4 Grundbausteine für einen 2/4-Takt
Gesamtlänge: 2 Pulse.
Ereignisdichte: maximal 2 gleich lange Ereignisse je Puls

führen zu folgenden rhythmischen Figuren:

Punktierte Noten und Noten mit Haltbögen über zwei Pulse bei maximal zwei Ereignissen pro Puls

Video: Puls und rhythmische Grundfiguren

So üben Sie

Schritt 1:
Sehen Sie sich das Video an.
Üben Sie zuerst die Handbewegungen für den Puls in einem Vierertakt
und die rhythmischen Grundfiguren wie im Video.

Mein Mitarbeiter Bruce, der Rhythmusbär,
hat die neun rhythmischen Grundfiguren bereits verinnerlicht
und kann sie mühelos klatschen.
Zuerst klatscht Bruce die Figuren 1 bis 5,
dann das Intro von Andreas Bouranis Hit Auf uns
und zum Schluss die Figuren 6 bis 9 zweimal – er liebt Herausforderungen.
Vielleicht haben Sie Lust, ein wenig mit Bruce zu üben?

Schritt 2:
Schreiben Sie die rhythmischen Grundfiguren in beliebiger Reihenfolge hintereinander
und lesen Sie, was Sie aufgeschrieben haben.
Vielleicht schaffen Sie es schon,
Ihre selbstgeschriebenen Rhythmen zu klatschen, zu sprechen oder zu trommeln.
Am besten zu Ihrer Lieblingsmusik.

Der Lohn der Mühe

erwartet die Fleißigen: Nach diesem Training
können Sie jeden beliebigen Rhythmus spielen, lesen und aufschreiben,
sofern er aus den oben gezeigten Bausteinen besteht.

Mein Rhythmus-Alphabet wurde vom Lugert Verlag veröffentlicht.
In Heft 10 der Zeitschrift Popmusik in der Grundschule (POPig)
findet sich der erste von drei Teilen.

Die Grundschule ist der ideale Ort,
um Kinder an die Musik heranzuführen.
Grundsätzliche musikalische Techniken
lassen sich ganz einfach mit der Lieblingsmusik der Schüler verbinden.

Um rhythmische Grundbausteine geht es auch in den Beiträgen
Punktierte Noten meistern
Rhythmus-Alphabet II – Sechzehntelnoten und
Rhythmus-Alphabet III – Dreiertakt.

Mein Rhythmus-Alphabet als pdf-Datei

zeigt auf zwei DIN-A4-Seiten
fast alle für die musikalische Praxis relevanten rhythmischen Bausteine.
Sie können das Rhythmus-Alphabet hier herunterladen und ausdrucken.
Wer alle Bausteine geübt hat,
sollte beim Spielen, Lesen und Schreiben von Musik
mühelos alle rhythmischen Aufgaben meistern.

Rhythmus-Alphabet: Rhythmische Grundfiguren

Gutes Gelingen wünscht
Ihr
Bernd Michael Sommer