• THEMA: Wie verbessere ich meine rhythmische Sicherheit beim Spielen und Notenlesen? Teil 1 von 3. Mit Video •
Mein Rhythmus-Alphabet
wurde vom Lugert Verlag veröffentlicht. In Heft 10 der Zeitschrift Popmusik in der Grundschule (POPig) findet sich der erste von drei Teilen.
Die Grundschule ist der ideale Ort, um Kinder an die Musik heranzuführen. Grundsätzliche musikalische Techniken lassen sich ganz einfach mit der Lieblingsmusik der Schüler und Schülerinnen verbinden.
Rhythmische Grundbausteine
sind kleine Einheiten, die Sie als komplette Einheit einüben. Die innovative Idee beim Rhythmus-Alphabet ist, dass Rhythmen aus Einheiten pro Puls zusammengesetzt werden, um sie fließend lesen und spielen zu können. Die meisten Musikstücke kommen mit wenigen Bausteinen aus.
Im Heft zeige ich, dass auch der WM-Hit 2014 Auf uns von Andreas Bourani nur aus wenigen rhythmischen Bausteinen besteht.
Hier habe ich die Rhythmik des Liedes aufgeschrieben: Auf uns – Rhythmik (pdf).
Hier können Sie das offizielle Video ansehen: Video Auf uns von Andreas Bourani bei youtube
Neun rhythmische Grundbausteine
a) 1 Puls mit maximal 2 gleich langen Ereignissen
führt zu folgenden rhythmischen Figuren:
b) 2 Pulse mit maximal 2 gleich langen Ereignissen pro Puls
führen zu folgenden rhythmischen Figuren:
Video: Puls und rhythmische Grundfiguren
So üben Sie
Schritt 1:
Sehen Sie sich das Video an. Üben Sie zuerst die Handbewegungen für den Puls in einem Vierertakt und die rhythmischen Grundfiguren wie im Video.
Mein Mitarbeiter Bruce, der Rhythmusbär, hat die neun rhythmischen Grundfiguren bereits verinnerlicht und kann sie mühelos klatschen. Zuerst klatscht Bruce die Figuren 1 bis 5, dann das Intro von Andreas Bouranis Hit Auf uns und zum Schluss die Figuren 6 bis 9 zweimal – er liebt Herausforderungen. Vielleicht haben Sie Lust, ein wenig mit Bruce zu üben?
Schritt 2:
Schreiben Sie die rhythmischen Grundfiguren in beliebiger Reihenfolge hintereinander und lesen Sie, was Sie aufgeschrieben haben. Vielleicht schaffen Sie es schon, Ihre selbstgeschriebenen Rhythmen zu Ihrer Lieblingsmusik zu klatschen, zu sprechen oder zu trommeln?
Der Lohn der Mühe
erwartet die Fleißigen: Nach diesem Training können Sie jeden beliebigen Rhythmus spielen, lesen und aufschreiben, sofern er aus den oben gezeigten Bausteinen besteht.
Um rhythmische Grundbausteine geht es auch in den Beiträgen Punktierte Noten meistern, Rhythmus-Alphabet II – Sechzehntelnoten und Rhythmus-Alphabet III – Dreiertakt.
Mein Rhythmus-Alphabet als pdf-Datei
zeigt auf zwei DIN-A4-Seiten fast alle für die musikalische Praxis relevanten rhythmischen Bausteine. Sie können das Rhythmus-Alphabet hier herunterladen und ausdrucken. Wer alle Bausteine geübt hat, sollte beim Spielen, Lesen und Schreiben von Musik mühelos alle rhythmischen Aufgaben meistern.
Rhythmus-Alphabet: Rhythmische Grundfiguren
Gutes Gelingen wünscht
Ihr
Bernd Michael Sommer
7 Trackbacks / Pingbacks
Kommentare sind deaktiviert.