Intervalltabelle im Querformat

Wie übe ich mit der Intervalltabelle?

Intervalltabelle. Beitragsbild. Bernd Michael Sommer - MUSIK IST MEHR.

Intervalle sind das A und O

beim Verstehen von Musik. Die Intervalltabelle zeigt die wichtigsten Intervalle in drei übereinanderliegenden Schichten. Der Übungstipp am Ende dieses Beitrags zeigt Ihnen, wie Sie damit Ihr relatives Gehör verbessern. Das relative Gehör ist für das Verstehen und Genießen von Musik viel wichtiger als das absolute Gehör.

Mit den Relationen zwischen den Tönen

gehen erstaunlicherweise nur wenige mühelos um. Die meisten versuchen, sich die Töne einer Melodie “absolut” zu merken – wie beim Spielen eines Instruments. Wer kein absolutes Gehör hat, ist mit dieser Strategie von vorneherein schlecht beraten. Denn Musik wird als Relation zwischen Tonhöhen und Rhythmen verstanden, und unser musikalisches Gehör hat ein wunderbares Gespür für feinste Unterschiede. Instrumente und Notentexte dagegen definieren Tonhöhen absolut.

Instrumente und Notentexte

sind eine tolle Sache. Solange jedoch die Intervalle als die entscheidende Information beim Musizieren nicht verstanden werden, bleibt Musik eine Fremdsprache. Es lohnt sich also, den Intervallen die gebührende Aufmerksamkeit zu zollen: sie sind der Stoff, aus dem Musik gemacht ist.

Intervalle. Tabelle im Querformat. Zum Verstehen, Singen und Improvisieren von Musik. Von Bernd Michael Sommer

Wer bewusst Intervalle zu einem Bezugston übt, dem erschließt sich die Musik auf eine völlig neue Art. Wer die Verhältnisse zwischen den Tönen kennt, gewinnt eine angenehme Sicherheit beim Hören und Ausüben von Musik. Lesen Sie dazu auch den Beitrag Intervalle – Schlüssel zum Musikverstehen.

Beispiel aus der Praxis

Mit der neuen Intervalltabelle im Querformat konnten die Sängerinnen und Sänger des Musicals STUMM ihre Stimmen leichter lernen und ihre Intonation verbessern. In der neuen Tabelle habe ich nur die gebräuchlichsten Intervalle aufgeführt. Sehen Sie die Ähnlichkeit zu einem Klavier mit drei übereinanderliegenden Tastaturen?

Übungstipp

Singen Sie eine Melodie und versuchen Sie, auf der Intervalltabelle die zugehörigen Intervalle zu zeigen. Beginnen Sie mit Alle meine Entchen, Frère Jacques, einer Durtonleiter oder einer Molltonleiter.

Mit einem Bezugston steigern Sie den Übungseffekt erheblich. Bezugstöne finden Sie im Beitrag ROOTS – CD mit Bezugstönen zum Üben.

Ich wünsche viel Spaß und Erfolg.
Ihr
Bernd Michael Sommer