
Fragen an den Autor – Ganz Ohr
Das Risiko, an Demenz zu erkranken, steigt durch eine Hörminderung um bis zu vierhundert Prozent. Ein gutes Gehör erhält unser Gehirn leistungsfähig. Das belegen Thomas Sünder und Dr. [mehr →]
Das Risiko, an Demenz zu erkranken, steigt durch eine Hörminderung um bis zu vierhundert Prozent. Ein gutes Gehör erhält unser Gehirn leistungsfähig. Das belegen Thomas Sünder und Dr. [mehr →]
Für die Musikmentorenausbildung 2018-19 habe ich meinen Blues BLEIB KUHL für einige Instrumente gesetzt. Für den Notensatz verwendete ich das Programm musescore. Die jungen Leute probten den [mehr →]
Deutschland entwickle sich zur Heimstatt der Nichtskönner, witzelte Satiriker Urban Priol in seinem kabarettistischen Jahresrückblick 2018: Wir können nicht Flughafen, nicht Bahn, nicht Auto, nicht Fußball, nicht Politik. [mehr →]
Die menschliche Tendenz zu grenzenlosem Egoismus ist uns allen bekannt. Nach dem Motto “Jeder für sich und keiner für alle” wird die Mitwelt Mittel zum Zweck für das [mehr →]
Die EU wollte wohl den Bürger vor großen Internetkonzernen schützen. Doch die DSGVO hat mitunter kuriose Folgen. Beispiel: der Rundbrief eines meiner geschätzten Kollegen enthielt nicht nur nützliche [mehr →]
Der Präsident des Bundesverbands Musikunterricht ist unzufrieden mit der musikalischen Ausbildung in Deutschland. Prof. Dr. Ortwin Nimczik sieht die Musikpädagogik in einem schlechten Zustand. Der 4. BUNDESKONGRESS Musikunterricht [mehr →]
Und täglich grüßt das Murmeltier – vielleicht kennen Sie den Film. Der Held, gespielt von Bill Murray, sitzt in einer Zeitschleife fest. So komme ich mir auch manchmal [mehr →]
Die didacta ist DIE Bildungsmesse. In diesem Jahr konnte ich mich mit einigen interessanten Gesprächspartnern unterhalten. Natürlich ging es mir vor allem um den Bereich Musik. Unter anderem [mehr →]
Die Buchhandlung im Kölner Hauptbahnhof muss der Bundespolizei weichen. Im Deutschlandradio Kultur verortet Michael Schikowski diesen Vorgang als Kulturbruch, einen Bruch im Glauben an die Kraft der Kultur. [mehr →]
Saluton! Sie wundern sich über die eigenartige Begrüßung? Saluton ist der Gruß in der Plansprache Esperanto. Eine Sprache, die auf der ganzen Welt verstanden wird und dennoch (noch) [mehr →]
bemiso 2015