Rhythmische Probleme im Chor lösen

Wie übe ich einen herausfordernden Polyrhythmus?

Chor - Rhythmische Probleme lösen

Das Stück Kom!

der schwedischen Komponistin Monica Aslund ist bei Chören beliebt, hat aber einige rhythmisch schwierige Stellen. Hier zeige ich, wie Sie die Stellen rhythmisch sicher singen lernen.

Die rhythmisch schwierige Stelle taucht zum ersten Mal in Takt 17 bis 18 auf:

Kom! - Stück für Chor SATB - Monica Aslund - Takt 17 und 18

Wenn Sie sich verschiedene Versionen von Kom! bei youtube ansehen, werden Sie feststellen, dass kaum ein Chor mit dieser Stelle klar kommt. Das rhythmische Problem taucht in ähnlicher Form noch dreimal auf. Eine nachhaltige Lösung ist also gefragt.

Polyrhythmus

heißt der Begriff für die musikalisch schwierige Stelle:

Kom! Takt 17-18 Polyrhythmus

Zwei rhythmische Ebenen überlagern sich: Vierer (rote Rechtecke) und Dreier (blaue Ellipsen). So entsteht das Gefühl zweier sich scheinbar widersprechender Pulse. Nach 3 Vierern oder 4 Dreiern synchronisieren sich die beiden Ebenen wieder. Mit der Viertelnote in T18-2 löst sich die rhythmische Spannung auf.

Die Überlagerung rhythmischer Ebenen kann unser Gehirn durcheinanderbringen: wer sich zu stark auf die eine Ebene konzentriert, verliert leicht die andere. Gleichzeitige Wahrnehmung ist das Zauberwort – dadurch verschwindet die Frage, welche Ebene die “richtige” ist. Beide Ebenen existieren dann friedlich nebeneinander, ohne sich zu stören. Mit ein wenig Übung spüren Sie die beiden Ebenen gleichzeitig. Dann klingt der Chor sicher und souverän.

Übungstipps

Bevor Sie weiterlesen: Sie verstehen die folgenden Übungstipps leichter, wenn Sie vorher die Beiträge Rhythmus-Alphabet I und Rhythmus-Alphabet II – Sechzehntel lesen.

Die erste rhythmische Ebene

entsteht durch die Unterteilung des Pulses in maximal 4 Sechzehntel pro Puls (rote Rechtecke).

So können Sie diese Ebene spüren:

Kom! Takt 17-18 ohne Bindung

Die zweite rhythmische Ebene

entsteht durch die Dauer der ersten vier Töne. Sie dauern jeweils 3 Sechzehntel lang (blaue Ellipsen).

  1. Ein punktiertes Achtel = 3 Sechzehntel
  2. Ein Sechzehntel gebunden an ein Achtel = 3 Sechzehntel
  3. Ein Achtel gebunden an ein Sechzehntel = 3 Sechzehntel
  4. Ein punktiertes Achtel = 3 Sechzehntel

So können Sie diese Ebene spüren:

  • Führen Sie die Handbewegungen aus
  • Sprechen Sie den Rhythmus in Takt 17 / 18 mit Bindungen

Kom! Takt 17-18 mit Bindung

Fortgeschrittene

dürfen versuchen, beide Ebenen zu klatschen. Tipp: Klatschen Sie mit der linken Hand den Puls auf den Oberschenkel, mit der rechten Hand die rhythmische Figur auf den Tisch. So bekommen die beiden rhythmischen Ebenen einen unterschiedlichen Klang.

Meine Transkription von Kom! als pdf-Datei

stelle ich Ihnen hier zum Herunterladen und Ausdrucken zur Verfügung. Die Intervalle stehen unter den Noten.

Kom! – Sopran

Kom! – Alt

Kom! – Tenor

Kom! – Bass

Kom! – alle Stimmen

Kom! live

Das Stück wurde auch bei der Abschlussveranstaltung der Musikmentorenausbildung 2015 aufgeführt. Wenn Sie das Stück unter meiner Anleitung lernen wollen, laden Sie mich zu einer Probe mit Ihrem Chor ein. Darüber würde sich freuen
Ihr Bernd Michael Sommer

 

1 Trackback / Pingback

  1. Musikmentoren 2015 | MUSIK IST MEHR | Bernd Michael Sommer

Kommentare sind deaktiviert.