Wäre es nicht schön, wenn Sie am Klavier eine Melodie in jeder beliebigen Tonart spielen könnten? In einem 16-minütigen Video zeige ich Ihnen eine einfache Methode, die ohne große Klaviertechnik oder Harmonielehre auskommt.
Was nützt Ihnen das
und wozu sollten Sie es überhaupt lernen? Ganz einfach: Klavierspielen sollte so leicht sein wie Singen. Wenn Sie eine Melodie kennen und singen können, sind unterschiedliche Tonarten kein Problem. Dieses “Transponieren” ist kinderleicht und dem Menschen in die Wiege gelegt.
Für Ihr musikalisches Gehör gibt es also keine schwierigen Tonarten. Da liegt es doch nahe, diese Leichtigkeit auf das Klavier zu übertragen.
Warum eine Tonleiter und kein Lied?
Tonleitern sind besonders wichtige Melodien: sie sind das Material, aus dem Lieder bestehen. Jede Tonleiter ist eine Auswahl aus dem Vorrat der zwölf möglichen Töne unseres Tonsystems. Am häufigsten sind siebentönige Tonleitern; die Durtonleiter ist eine der wichtigsten.
Im Video zeige ich Ihnen, wie Sie die Durtonleiter von jedem beliebigen Ton aus finden und spielen.
Das sollten Sie über das Klavier wissen
- Das Klavier hat weiße und schwarze Tasten
- Die schwarzen Tasten sind in Gruppen von zwei oder drei Tasten angeordnet.
- Der tiefste Ton ist ganz links
- Der höchste Ton ist ganz rechts
- Von links nach rechts werden die Töne immer höher
- Die Finger werden mit Fingersatzzahlen bezeichnet:
Daumen = 1, Zeigefinger = 2, Mittelfinger = 3, Ringfinger = 4, kleiner Finger = 5.
L steht für die linke Hand, R für die rechte Hand. (Beispiel: L4 ist der linke Ringfinger.)
Imitieren Sie
die Schritte, die ich Ihnen im Video vorgebe.
- Singen Sie die Durtonleiter
- Spielen Sie die Durtonleiter aufwärts. Beginnen Sie mit dem Ton c; das ist die weiße Taste links neben der Gruppe von zwei schwarzen Tasten. Verwenden Sie diesen Fingersatz:
L5 L4 L3 L2 R2 R3 R4 R5 - Spielen Sie die Durtonleiter mit allen anderen Anfangstönen.
- Benutzen Sie unbedingt immer den gleichen Fingersatz! Es geht ja hier nicht um Klaviertechnik, sondern um das Begreifen des Klaviers.
Übungstipp 1
Spielen Sie zuerst einzelne Intervalle mit allen Anfangstönen. Setzen Sie die ganze Tonleiter später aus diesen Intervallen zusammen.
Übungstipp 2
- Singen Sie den Anfangston der Durtonleiter mit dem Vokal o oder a.
- Singen Sie weiter und spielen Sie gleichzeitig die Tonleiter.
- Nehmen Sie wahr, wie Sie bei jedem neuen gespielten Ton Ihren gesungenen Ton ein klein wenig anpassen. Das passiert intuitiv und ganz von selbst, um die Intonationsfehler der temperierten Klavierstimmung auszugleichen. Sie singen sozusagen das systemische Problem des Klaviers “schön”.
Nach einiger Zeit werden Sie Durtonleitern mit jedem beliebigen Grundton leicht auf dem Klavier spielen können. Sie werden das Instrument besser begreifen und außerdem Ihr Gehör bilden.
Wie geht es weiter?
Versuchen Sie, eine kleine Melodie oder ein Lied mit jedem der zwölf Töne zu beginnen. Genießen Sie die Freiheit, die Ihnen Ihr neues Können bringt.
Gute Fortschritte wünscht
Ihr Bernd Michael Sommer
Im Übrigen bin ich der Meinung, dass musikalische Bildung not tue.
Bildnachweis: “Klavierkind” von https://pixabay.com/de/users/publicdomainpictures-14/