MUSIK IST MEHR
  • Start
  • Beiträge
  • Methode
  • Stimmen
  • Fragen
  • Freundeskreis
  • Hören
  • Bernd Sommer
2023-03-25
Startseite2016November

Monat: November 2016

Harmonielehre

Transponieren – einfach oder schwierig?

2016-11-25 Bernd Michael Sommer

Worauf ist beim Transponieren zu achten? Transponieren können Sie wahrscheinlich schon – auch wenn es Ihnen nicht bewusst ist. Stellen Sie sich vor, dass Sie eine Melodie singen und [WEITERLESEN →]

Überblick

Kategorien
1. Allgemein
2. Harmonielehre
3. Improvisation
4. Klang
5. Notenlesen
6. Rhythmus
7. Ton
8. Veranstaltungen
9. Übetechnik
Beiträge nach Erscheinungsdatum sortiert
2023
  • 2023-01-06
    Intervall-Uhr in der Praxis
    Dr. Bernd Sommer bei der Saarländischen Musikmentorenausbildung
2022
  • 2022-12-24
    Intervall-Uhr
    Die Intervall-Uhr verbildlicht die zwölf Intervalle einer Oktav. Von Dr. Bernd Michael Sommer.
  • 2022-11-26
    Tonumfang und Stimmfach bestimmen
    Bernd Sommer zeigt, wie man seinen bequemen Stimmumfang und sein Stimmfach bestimmt und mit der internationalen Standardnotation benennt.
  • 2022-10-10
    Innovative Jazzvermittlung – Praxis-Seminar
    Hessische Lehrkräfteakademie Akkreditierung
  • 2022-09-01
    TASTE OF PARADISE – Transponieren zum Aufwärmen
    TASTE OF PARADISE - Klavierstück zum Üben den Transponierens - Dr. Bernd Michael Sommer - MUSIK IST MEHR
  • 2022-08-04
    GIANT STEPS
    Bernd Sommer spielt GIANT STEPS von John Coltrane
  • 2022-07-29
    Musikalische Meditation am Klavier
    Klaviertastatur vor nächtlichem Sternenhimmel - Bernd Sommer - MUSIK IST MEHR
  • 2022-07-21
    AUTUMN LEAVES
    Stephan Brandt - Schlagzeug
  • 2022-06-16
    Sieben Jahre MUSIK IST MEHR – Grund zum Feiern
    Luftballons. Bild von Hilke Fromm auf Pixabay
  • 2022-06-03
    ALL BLUES
    Miles Davis spielt ALL BLUES.
  • 2022-05-10
    Aktiv Musik hören durch Fingerzählen
    Hans York (Hannsjörg Scheid)
  • 2022-04-16
    EVENING RISE Gitarrenbegleitung
    Bernd Sommer mit Epiphone Casino Coupe
  • 2022-03-24
    Durchlaufprobe: ein ganzes Set proben
    Für die Bühne braucht man eine gute Vorbereitung. Die Durchlaufprobe hilft dabei.
  • 2022-02-02
    BLUE BOSSA
    Kenny Dorham
  • 2022-01-12
    TAKE FIVE – Dave Brubeck
    Dave Brubeck
2021
  • 2021-12-24
    SONNENSCHWUNG entspannt Auge und Ohr
    Wolken als Sinnbild für das Stück SONNENSCHWUNG von der CD SCHWINGEN DES LICHTS
  • 2021-11-16
    Meine Gehörübung Nummer Eins
    Prof. Dr. Dr. Gerald Hüther
  • 2021-10-25
    DAYS OF WINE AND ROSES
    Days of Wine and Roses - Bernd Sommer und Stephan Brandt vergnügen sich mit dem beliebten Jazzstandard
  • 2021-09-17
    Rate den Jazzstandard
  • 2021-08-07
    Konzert FREIRAUM KLANG 2008-11-02
    Christian Bollmann, Barbara Sommer, Bernd Sommer beim Konzert FREIRAUM KLANG am 2.11.2008
  • 2021-07-15
    HAVE YOU MET MISS JONES
  • 2021-06-27
    Notenlesen systematisch trainieren
  • 2021-05-29
    Tonleitern mit der Intervallspirale visualisieren
  • 2021-04-21
    Tonleitern auf der Gitarre visualisieren
    Gitarrengriffbild - Aeolisch 5. Bund
  • 2021-03-26
    Gleichstufige Stimmung
  • 2021-02-23
    BLEIB KUHL – Blues mit “Patterns”
  • 2021-01-26
    Für Führungskräfte: MUSIKALISCHES RESONANZ TRAINING
    Eine Ente führt die Gruppe, drei Enten folgen.
2020
  • 2020-12-23
    Tonleiter in jeder beliebigen Tonart am Klavier spielen
  • 2020-06-19
    Verena Arnold spricht mit Bernd Sommer
    Verena Arnold von prontopro - Interview mit Dr. Bernd Michael Sommer
2019
  • 2019-11-23
    Musikmentoren – Ausbildung 2019-2020
    Musikmentorenausbildung Saarland - 2019-2020 - Abschlussfeier
  • 2019-04-18
    Fragen an den Autor – Ganz Ohr
    SR2 Kulturradio - Fragen an den Autor
2018
  • 2018-12-31
    ABENDLIED – Einzelstimmen SATB
  • 2018-11-30
    Sicher Notenlesen – Visualisierungshilfen
  • 2018-10-22
    Intervallspirale – Chromatik und Diatonik
    Die Intervallspirale ist ein Hilfsmittel zum Visualisieren der musikalischen Intervalle. Sie wurde entwickelt von Dr. Bernd Michael Sommer.
  • 2018-09-30
    JAMBA – Lied zum Aufwärmen
  • 2018-08-27
    CRUNCHY FROG Blues
  • 2018-07-07
    SING DICH FIT – Wintersemester 2018
  • 2018-07-05
    Die Gabe – Glück für alle
  • 2018-06-14
    AUF UNS – Fußball-Hit 2014 mit Rhythmik
    Fußball
  • 2018-05-29
    DSGVO Datenschutzgrundverordnung
  • 2018-04-29
    Musik am Rechner – hilfreiche Programme
    THEMA: Welche Computerprogramme erleichtern das musikalische Leben? Rechner und Taschenwanze können beim Üben und Produzieren von Musik helfen. Hier finden Sie eine kurze Liste nützlicher Programme und Tipps für die musikalische Arbeit am Rechner.
  • 2018-03-23
    Musikmentoren – Ausbildung 2017-2018
  • 2018-02-28
    ABENDLIED – Der Mond ist aufgegangen
  • 2018-01-20
    SING DICH FIT – Sommersemester 2018
  • 2018-01-12
    BLEIB KUHL – Blues
2017
  • 2017-12-18
    Musikpädagogik in der Krise
  • 2017-11-20
    Kurs Pop- und Jazzchor mit Jens Johansen
    • THEMA: Wie lief der Kurs Pop- und Jazzchor 2017 mit Jens Johansen ab? • Zwei Tage im Paradies erlebten die Teilnehmer des Chorwochenendes mit Jens Johansen. Er ist einer der profiliertesten Könner der Szene und fast schon eine lebende Legende . Als Gründer und Leiter des Chores “Vocal Line” hat er neue Maßstäbe gesetzt.
  • 2017-10-24
    SING DICH FIT – 2018 Ankündigung
    Bernd Sommer singend mit Gitarre Epiphone Casino
  • 2017-09-27
    Jazzworkout 2018 – Erstes Treffen
  • 2017-08-29
    Streicheleinheiten für Ohr und Gaumen
  • 2017-07-30
    J. S. Bach INVENTION 10
    • THEMA: Kann die Intervallspirale mehrere Stimmen gleichzeitig darstellen? Ein Experiment • Invention 10 Johann Sebastian Bach dargestellt mit der Intervallspirale Einstimmige Tonfolgen sind die eigentliche Domäne der Intervallspirale. Aber sie funktioniert auch mit mehrstimmigen Tonfolgen. Um beide Stimmen gleichzeitig verfolgen zu können, ist eine hohe Konzentration und periphere Wahrnehmung erforderlich. Im Video sehen Sie meine Aufnahme der Invention 10 in G-Dur von Johann Sebastian Bach (BWV 781). Die Aufnahme ist bewusst etwas maschinenhaft, damit die bildliche Darstellung flüssig bleibt. Sieht ganz witzig aus, oder?
  • 2017-06-28
    Melodie raten mit der Intervallspirale
  • 2017-05-23
    MUSIK und MEDITATION 2017 – Arosa
  • 2017-05-21
    Webinar INTERVALLSPIRALE – Aufzeichnung
  • 2017-05-09
    Webinar INTERVALLSPIRALE – Ankündigung
  • 2017-05-05
    Gehör verbessern mit der Intervallspirale
  • 2017-04-04
    Webinar MUSIK GANZ EINFACH
  • 2017-03-22
    Wie musikalische Kommunikation gelingt
  • 2017-02-25
    didacta – Die Bildungsmesse 2017
  • 2017-02-25
    Lehrerfortbildung MIT HAND UND FUß – Musik ganz einfach lernen
  • 2017-01-11
    Musik und Innere Sicherheit
    • THEMA: Warum sollte die Gesellschaft dem aktiven Musizieren einen höheren Stellenwert einräumen? • Musik ist eine “Schutzimpfung” gegen kriminelles Verhalten, so belegt der Kriminologe Professor Dr. Christian Pfeiffer. Es wird Zeit für einen Aufbruch in der Musikpädagogik, weil wir eine musikalisch kompetente Bevölkerung brauchen. Nicht umsonst sagt Friedrich Nietzsche: “Musik ist die sozialste aller Künste.”
2016
  • 2016-12-08
    Musikmentoren – Ausbildung 2016-2017
  • 2016-11-25
    Transponieren – einfach oder schwierig?
  • 2016-10-25
    PETTER’S BLUES – Bebop-Blues
  • 2016-09-29
    Esperanto und Musik
  • 2016-08-31
    Musical STUMM 2016 als Chorleiter
  • 2016-07-08
    Musical STUMM 2016 – Übungshilfen
  • 2016-06-12
    Intervalltabelle im Querformat
    • THEMA: Mit musikalischen Intervallen ein tieferes Verständnis von Musik erlangen • Intervalle sind das A und O beim Verstehen von Musik. Die Intervalltabelle zeigt die wichtigsten Intervalle in drei übereinanderliegenden Schichten. Der Übungstipp am Ende dieses Beitrags zeigt Ihnen, wie Sie damit Ihr relatives Gehör verbessern. Das relative Gehör ist für das Verstehen und Genießen von Musik viel wichtiger als das absolute Gehör.
  • 2016-05-27
    MUSIK und MEDITATION 2016 – Arosa
  • 2016-02-20
    Chorprobe Jazzchor 92Hertz
  • 2016-02-08
    Jazzworkout 2016 – Probe mit Tipps
  • 2016-01-27
    Sicher Notenlesen mit dem Klaviersystem
  • 2016-01-20
    Obertonchor Konzert 2012
  • 2016-01-18
    Jazz Etüde schreiben – BEMSHA SWING
  • 2016-01-13
    Obertöne und Intervalle
  • 2016-01-06
    BEMSHA SWING – Thelonius Monk
2015
  • 2015-12-30
    MORGENSTUND HAT GOLD IM MUND – Kanon
    • THEMA: Den Kanon MORGENSTUND HAT GOLD IM MUND von Friedrich Silcher lernen. Mit Video • Hier können Sie den Kanon Morgenstund hat Gold im Mund von Friedrich Silcher (1789-1860) lernen. Die Noten sind einstimmig und dreistimmig ausgesetzt. Unter den Noten stehen die Intervalle zum Bezugston b.
  • 2015-12-11
    Obertonspirale – hörbarer Kosmos
  • 2015-12-01
    Modale Tonleitern lernen – Stücke der BEATLES genießen
  • 2015-11-28
    Jazz Standard raten – Folge 1
  • 2015-11-25
    Rhythmische Probleme im Chor lösen
  • 2015-11-24
    Musikmentoren – Ausbildung 2015-2016
  • 2015-11-18
    UNSERE KLASSE – Lied für Schulklassen
  • 2015-11-03
    Jazzworkout 2016 – Eröffnung mit Jazzstandards
  • 2015-10-31
    Intervalle – Schlüssel zum Musikverstehen
  • 2015-10-26
    Rhythmus-Alphabet Folge 3 – Dreiertakt
  • 2015-10-17
    Taktarten erkennen und auszählen
  • 2015-10-17
    Puls, Takt, Metrum
  • 2015-10-07
    Musikalischen Puls erkennen und klatschen
  • 2015-09-26
    Rhythmisches Rätsel
  • 2015-09-05
    Rhythmus-Alphabet Folge 2 – Sechzehntel
    Sechzehntelnoten sind für den Rhythmusbären Bruce kein Problem. In Folge 2 des Rhythmusalphabets klatscht er mit unnachahmlicher Eleganz und ansteckendem Groove.
  • 2015-08-27
    MUSIK und MEDITATION 2015 – Arosa
  • 2015-07-16
    Tötet die Schule die Kreativität?
    • THEMA: Einen umfassenden Umbau unseres Schulsystems und einen höheren Stellenwert von Musik, Tanz und Kunst fordert Sir Ken Robinson • Sir Ken Robinson (1950-2020)ist ein visionärer Vordenker und weltweit anerkannter Experte für Kreativität. In einem denkwürdigen Vortrag bei TED (2006) beantwort er seine eigene Frage “Do schools kill creativity?” mit einem klaren JA und fordert, unser Schulsystem radikal umzubauen.
  • 2015-07-07
    Obertongesang und westliches Tonsystem
  • 2015-06-26
    Dissertation Prima-Vista-Spiel
  • 2015-06-26
    Prima Vista – Noten vom Blatt lesen
    • THEMA: Wissenschaftliche Annäherung an das Thema Notenlesen • In seiner Dissertation "Zur Methodik des elementaren Prima-Vista-Spiels" untersucht Dr. Bernd Michael Sommer, warum das Notenlesen für manche so schwierig ist. Die Ergebnisse legen nahe, dass es zwei verschiedene Strategien bei notenlesenden Musikern gibt. Der „Auswendiglerner“ arbeitet vorwiegend mit einer Strategie, die das Langzeitgedächtnis einsetzt; der „Notenleser“ benutzt eine Strategie fürs Kurzzeitgedächtnis.
  • 2015-06-24
    ROOTS – CD mit Bezugstönen zum Üben
    • THEMA: Wie verbessere ich meine Intonationssicherheit? Mit CD zum Üben •Die CD Roots liefert Bezugstöne als Übungshilfe. Die CD ist GEMA-frei. Sie brauchen also keine Gebühren an diese Verwertungsgesellschaft zu zahlen, wenn Sie die CD in der Öffentlichkeit erklingen lassen.
  • 2015-06-20
    Schön oder richtig singen?
  • 2015-06-20
    Jazz Kurs Online mit Gary Burton
  • 2015-06-19
    KOMM SINGEN kam an
  • 2015-06-17
    Punktierte Noten meistern
  • 2015-06-10
    Rhythmus-Alphabet Folge 1 – Achtel
    Rhythmusbär Bruce zeigt in Folge 1 des Rhythmusalphabets, dass er die Grundlagen beherrscht: Achtelnoten und punktierte Viertel.
Beiträge alphabetisch sortiert
  • ABENDLIED – Der Mond ist aufgegangen
  • ABENDLIED – Einzelstimmen SATB
  • Aktiv Musik hören durch Fingerzählen
  • ALL BLUES
  • AUF UNS – Fußball-Hit 2014 mit Rhythmik
  • AUTUMN LEAVES
  • BEMSHA SWING – Thelonius Monk
  • BLEIB KUHL – Blues
  • BLEIB KUHL – Blues mit “Patterns”
  • BLUE BOSSA
  • Chorprobe Jazzchor 92Hertz
  • CRUNCHY FROG Blues
  • DAYS OF WINE AND ROSES
  • didacta – Die Bildungsmesse 2017
  • Die Gabe – Glück für alle
  • Dissertation Prima-Vista-Spiel
  • DSGVO Datenschutzgrundverordnung
  • Durchlaufprobe: ein ganzes Set proben
  • Esperanto und Musik
  • EVENING RISE Gitarrenbegleitung
  • Fragen an den Autor – Ganz Ohr
  • Für Führungskräfte: MUSIKALISCHES RESONANZ TRAINING
  • Gehör verbessern mit der Intervallspirale
  • GIANT STEPS
  • Gleichstufige Stimmung
  • HAVE YOU MET MISS JONES
  • Innovative Jazzvermittlung – Praxis-Seminar
  • Intervall-Uhr
  • Intervall-Uhr in der Praxis
  • Intervalle – Schlüssel zum Musikverstehen
  • Intervallspirale – Chromatik und Diatonik
  • Intervalltabelle im Querformat
  • J. S. Bach INVENTION 10
  • JAMBA – Lied zum Aufwärmen
  • Jazz Etüde schreiben – BEMSHA SWING
  • Jazz Kurs Online mit Gary Burton
  • Jazz Standard raten – Folge 1
  • Jazzworkout 2016 – Eröffnung mit Jazzstandards
  • Jazzworkout 2016 – Probe mit Tipps
  • Jazzworkout 2018 – Erstes Treffen
  • KOMM SINGEN kam an
  • Konzert FREIRAUM KLANG 2008-11-02
  • Kurs Pop- und Jazzchor mit Jens Johansen
  • Lehrerfortbildung MIT HAND UND FUß – Musik ganz einfach lernen
  • Meine Gehörübung Nummer Eins
  • Melodie raten mit der Intervallspirale
  • Modale Tonleitern lernen – Stücke der BEATLES genießen
  • MORGENSTUND HAT GOLD IM MUND – Kanon
  • Musical STUMM 2016 – Übungshilfen
  • Musical STUMM 2016 als Chorleiter
  • Musik am Rechner – hilfreiche Programme
  • Musik und Innere Sicherheit
  • MUSIK und MEDITATION 2015 – Arosa
  • MUSIK und MEDITATION 2016 – Arosa
  • MUSIK und MEDITATION 2017 – Arosa
  • Musikalische Meditation am Klavier
  • Musikalischen Puls erkennen und klatschen
  • Musikmentoren – Ausbildung 2015-2016
  • Musikmentoren – Ausbildung 2016-2017
  • Musikmentoren – Ausbildung 2017-2018
  • Musikmentoren – Ausbildung 2019-2020
  • Musikpädagogik in der Krise
  • Notenlesen systematisch trainieren
  • Obertonchor Konzert 2012
  • Obertöne und Intervalle
  • Obertongesang und westliches Tonsystem
  • Obertonspirale – hörbarer Kosmos
  • PETTER’S BLUES – Bebop-Blues
  • Prima Vista – Noten vom Blatt lesen
  • Puls, Takt, Metrum
  • Punktierte Noten meistern
  • Rate den Jazzstandard
  • Rhythmische Probleme im Chor lösen
  • Rhythmisches Rätsel
  • Rhythmus-Alphabet Folge 1 – Achtel
  • Rhythmus-Alphabet Folge 2 – Sechzehntel
  • Rhythmus-Alphabet Folge 3 – Dreiertakt
  • ROOTS – CD mit Bezugstönen zum Üben
  • Schön oder richtig singen?
  • Sicher Notenlesen – Visualisierungshilfen
  • Sicher Notenlesen mit dem Klaviersystem
  • Sieben Jahre MUSIK IST MEHR – Grund zum Feiern
  • SING DICH FIT – 2018 Ankündigung
  • SING DICH FIT – Sommersemester 2018
  • SING DICH FIT – Wintersemester 2018
  • SONNENSCHWUNG entspannt Auge und Ohr
  • Streicheleinheiten für Ohr und Gaumen
  • TAKE FIVE – Dave Brubeck
  • Taktarten erkennen und auszählen
  • TASTE OF PARADISE – Transponieren zum Aufwärmen
  • Tonleiter in jeder beliebigen Tonart am Klavier spielen
  • Tonleitern auf der Gitarre visualisieren
  • Tonleitern mit der Intervallspirale visualisieren
  • Tonumfang und Stimmfach bestimmen
  • Tötet die Schule die Kreativität?
  • Transponieren – einfach oder schwierig?
  • UNSERE KLASSE – Lied für Schulklassen
  • Verena Arnold spricht mit Bernd Sommer
  • Webinar INTERVALLSPIRALE – Ankündigung
  • Webinar INTERVALLSPIRALE – Aufzeichnung
  • Webinar MUSIK GANZ EINFACH
  • Wie musikalische Kommunikation gelingt

Plan / Sitemap / Archive

Einladung zum

Freundeskreis

Nach Ihrer Anmeldung gehören Sie zum
Freundeskreis von MUSIK IST MEHR.

Sie erhalten meinen Rundbrief
ohne Kosten oder Verpflichtungen.

Ihre Daten sind geschützt. Datenschutzerklärung
Sie können sich jederzeit vom Rundbrief abmelden.

Vielen Dank!

Sie haben sich erfolgreich angemeldet zum
Freundeskreis von MUSIK IST MEHR.

Kontakt / Anfragen / Buchungen

Bernd Sommer bei

LinkedIn NETZWERK

youtube VIDEO

soundcloud AUDIO

hearthis AUDIO

edudip WEBINAR

Nichts gefunden?

Klar, verständlich, elegant, musikalisch

soll meine Sprache sein.
Doppelnennung, Sprechpause, Knacklaut, * : / _ und andere künstliche Eingriffe verderben den Lesegenuss und quälen Leser, Schreiber und Sprecher.
MUSIK sei meine Sprache!
Mehr zum Thema:
Rat für deutsche Rechtschreibung
Verein Deutsche Sprache
Deutsche Sprachwelt

Datenschutz und Sicherheit

MUSIK IST MEHR hält sich an die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
und ist sicher verschlüsselt.

Navigation
  • Start
  • Beiträge
  • Methode
  • Stimmen
  • Fragen
  • Freundeskreis
  • Hören
  • Bernd Sommer
  • Plan
  • Kontakt
Kategorien
  • Allgemein
  • Harmonielehre
  • Improvisation
  • Klang
  • Notenlesen
  • Rhythmus
  • Ton
  • Veranstaltungen
  • Übetechnik
Freundeskreis
Hier können Sie in den Freundeskreis von MUSIK IST MEHR eintreten. Bernd Michael Sommer
Nichts gefunden?
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz
  • Copyright

Copyright © 2015-2022 Dr. Bernd Sommer - MUSIK IST MEHR

MUSIK IST MEHR
Cookie-Zustimmung verwalten
Cookies
machen diesen Netzplatz komfortabel für Sie.
Beispiel: nur mit Cookies laufen die eingebundenen Videos.

Lassen Sie Cookies zu?

Informationen und Einstellungen zu den gesetzten Cookies:
siehe Cookie Richtlinie und Datenschutzerklärung.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen auswählen
{title} {title} {title}